5 SDT Tipps zur Stärkung Ihres Selbstvertrauens
1. Achtsamkeit / Selbstwahrnehmung
Wir sind uns gewohnt die Umwelt, Objekte und Personen um uns wahrzunehmen. Wir haben uns trainiert die Bedürfnisse uns umgebender Menschen wichtig zu nehmen und darauf einzugehen. Doch wer bleibt dabei auf der Strecke? Meistens wir selbst, da wir den Fokus auf alles als uns selbst richten. Dies führt meist zu Unbehagen, da wir dabei selbst viel zu kurz kommen. Sie können das ändern, indem Sie sich selbst wieder ins Zentrum rücken und die Wahrnehmung auf sich selbst richten. Wie geht es mir wirklich? Was benötige ich gerade um zufrieden zu sein? Und was kann ich tun, um es mir selbst Recht zu machen? Welche meiner Bedürfnisse schiebe ich seit langem auf? Erlauben Sie sich es stimmig für sich selbst zu machen und so zu Handeln, dass Sie es Ihrem inneren Frieden zuliebe Recht machen. Und beobachten Sie danach: Was macht das mit mir selbst?
2. Komfortzone verlassen
Ist es nicht so, dass wir stets bemüht sind den Status Quo aufrecht zu erhalten? Oder einfach ausgedrückt, unsere Komfortzone, das Gewohnte stets zu erhalten? Das führt jedoch schnell zu inneren Konflikten, da wir mit dieser Haltung der sich ständig verändernden Welt nicht gerecht werden. Wir tun dies aus gutem Glauben heraus, Irritationen, also schlechte Gefühle oder Gedanken, zu verhindern und auszuschliessen. Doch genau hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Entwicklung und Potentialentfaltung ist nur möglich, wenn wir uns erlauben uns aus der Komfortzone zu bewegen damit wir uns selbst beweisen können, dass wir zu mehr in der Lage sind als bisher geglaubt. Erlauben Sie sich gleich Morgen bei der nächsten Lernchance einen Schritt aus sich herauszugehen und für Ihre Bedürfnisse einzustehen! Was stellen sich danach für neue Erfahrungen ein? Wie wollen Sie damit umgehen?
3. Agilität | Mit Veränderungen umgehen lernen
Das Leben kennt nur eine Konstante: Die Veränderung. Doch wie gehen wir Menschen selbst damit um? Agilität beschreibt den Prozess, jederzeit auf Situationen oder Umständen aktiv und selbstbestimmt einzugehen, mit diesen umzugehen und dem eigenen inneren Frieden gerecht zu lösen. Wenden Sie diese Gesetzmässigkeit einmal für sich selbst an und Sie werden staunen, was sich für neue Perspektiven ergeben werden. Werden Sie wieder zum Entdecker und lassen Sie die ausgetretenen Pfade der Gewohnheit hinter sich! Wer Neues wagt, lernt neue Seiten an sich kennen und steigert die Selbsterkenntnis. Das neue Bewusstsein öffnet Ihnen neue Türen noch unbewusster Potentiale. Was entdecken Sie da Neues, das (aus-) gelebt werden will?
4. Gleichgewicht | Balance
Homöostase beschreibt den ausgeglichenen Zustand von Körper, Geist und Seele und die Fähigkeit, in Selbstregulation diesen Zustand immer wieder von neuem in einem dynamischen Prozess herzustellen. Die Work- Life Balance beschreibt hier nur das Spannungsfeld. Die Herausforderung besteht darin, unser Sein in einer sich ständig verändernden Welt immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen, in Abstimmung zu unserem Erleben (Gefühlen / Bedürfnisse). Sprich, unser Denken, Handeln und Fühlen stets agil so aufeinander abzustimmen, dass sich unsere Lebensgestaltung in einer Form von Balance erleben lässt, welches uns selbst zufrieden stimmt. Erlauben Sie sich im Aussen „Nein“ zu sagen, wo Sie gerne „Ja“ zu sich sagen wollen! Mit Veränderungen und Gefühlen umzugehen endet leider erst mit unserem Ableben. Bis dahin werden wir vom Leben und unseren Mitmenschen stets gefragt: Wie willst du damit umgehen und was ist wirklich in deinem Sinn? Unser Verhalten gilt dabei als Antwort und nicht unsere schönen Vorstellungen und Wünsche!
5. Entwicklungsbereitschaft | Irritationen agil lösen statt verdrängen
Reflektieren entspricht einer Innenschau. Im Unterschied zu unserem Körper, den wir ganz selbstverständlich im Spiegel betrachten können, braucht es für die Psyche, die Gefühle und das Bewusstsein einen menschlichen Spiegel. Erst diese Aussenperspektive ermöglich es Ihnen, Ihre Verhaltensmuster, Gewohnheiten und Strategien erkennbar zu machen, da sie im Alltag als Gewohnheit unbewusst wirken und uns so gelegentlich in die Bredulie führen. Nutzen Sie dazu die professionelle Möglichkeit eines SDT-Coachs oder Psychologischen Beraters. Sie lernen sich durch einen solchen Prozess besser verstehen, anders mit sich umzugehen und Ihrem Seelenfrieden zuliebe Ihr Leben nach Ihrem wahren Sinn zu gestalten! Ihnen steht ein erfülltes, erfolgreiches und zufriedenes leben zu. Von alleine wird sich das leider nicht einstellen. Wenn Sie aber die Eigenverantwortung wahrnehmen und sich für die Erfüllung Ihrer Bedürfnisse einsetzen, wird sich eine neues Ergebnis einstellen, entgegen der alten und ernüchternden Gewohnheit.